Diamantbestattung durch die Städtische Bestattung Baden

Eine ganz besondere Form der Bestattung ist die Diamantbestattung, bei der die Asche des Verstorbenen zu einem Diamanten verarbeitet wird. Voraussetzung dafür ist eine vorhergehende Feuerbestattung.

Diamant als Erinnerung an einen Verstorbenen

Der Diamant ist der wertvollste Edelstein. Er symbolisiert unter anderem das Licht und das Leben sowie die Ewigkeit. Zu einem (synthetischen) Diamanten vollendet, lebt der Verstorbene nicht nur in der Erinnerung weiter, sondern auch auf einer physischen Ebene. Er erstrahlt in Form von diamantenem Glanz weiter.


Spezielles Herstellungsverfahren macht aus Asche einen Edelstein

Dieser spezielle Diamant wird aus einem Teil der Asche in einem mehrmonatigen Produktionsverfahren hergestellt. Er ist weiß bis bläulich und kann wie der echte Edelstein weiterverarbeitet werden. In Handarbeit kann er auf verschiedenste Art geschliffen sowie poliert und graviert werden. Möglich ist, ihn danach beispielsweise in ein Schmuckstück einzuarbeiten. Für die Echtheit des Steines garantiert ein Zertifikat.

Die restliche Asche wird nach der Kremation in einer Urne - je nach den Wünschen der Hinterbliebenen - beigesetzt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.